Die Soziotherapie nach § 37a SGB V soll die Inanspruch-nahme ärztlicher oder psychotherapeutischer Verordnungen ermöglichen und die PatientInnen in die Lage versetzen, die Leistungen selbstständig in Anspruch zu nehmen.
Sie unterstützt den Prozess, einen besseren Zugang zu der Krankheit zu ermöglichen und die soziale Kontaktfähigkeit sowie die Kompetenzen zu fördern.
Dabei werden die PatientInnen durch gezielte Motivierungs-arbeit sowie strukturierte Trainingsmaßnahmen unterstützt, ihre psychosozialen Defizite abzubauen.
Die Soziotherapie soll zudem dazu beitragen, eine Kranken-hausbehandlung zu vermeiden oder zu verkürzen.
Das Angebot richtet sich an psychisch erkrankte Menschen, die nicht in der Lage sind, ärztlich verordnete Therapien und Hilfen anzunehmen bzw. diese nicht regelmäßig in Anspruch nehmen können.
Die Soziotherapie wird von SozialarbeiterInnen, Sozialpäda-gogInnen und Pflegefachkräften übernommen.
Wir bieten Unterstützung und Begleitung in unterschiedlichen Bereichen:
Die Soziotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird z. B. von FachärztInnen für Psychiatrie und Psychotherapie, PsychotherapeutInnen und Institutsambulanzen verordnet.
Zudem kann ein Arzt bzw. eine Ärztin bei dem Verdacht einer psychischen Erkrankung Soziotherapie verordnen mit dem Ziel, eine fachärztliche Versorgung sicherzu-stellen.
Die Soziotherapie kann mit insgesamt 120 Stunden in drei Jahren verordnet werden.
Der Behandlungsplan wird mit dem Klienten bzw. der Klientin von der Soziotherapeutin oder dem Soziothe-rapeuten erstellt und mit dem Vorordner abgestimmt.
Sofern keine Befreiung von der gesetzlichen Zuzahlung vorliegt, wird pro Soziotherapie-Termin ein Eigenanteil von 10 % der Behandlungskosten (mind. 5, max. 10 €) von der Krankenkasse erhoben.
Unsere Kolleginnen und Kollegen beraten Sie gerne und geben Ihnen erste Informationen zu diesem Angebot.
Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg gGmbH
Sylke Furch
Eifelstraße 9
53119 Bonn
Telefon: (0228) 9753 1850