CMA

Was bedeutet CMA und an wen richtet es sich?

MA bezieht sich auf die Zielgruppe der Menschen mit chronischen Mehrfachbeeinträchtigungen und Abhängigkeitserkrankungen (Schwerpunkt Alkohol).


Wir sprechen Menschen mit einer Alkoholsucht / -problematik an, die in der Regel bereits mehrere Entgiftungen und Therapieversuche erfolglos beendet haben, obdachlos bzw. von Obdachlosigkeit bedroht sind und sich auf ein abstinentes Setting einlassen wollen. Im Rahmen der meist komplexen Problemlagen ist auch das gleichzeitige Vorliegen und Zusammenwirken mit einer psychischen Erkrankung eine Bedarfslage, auf die eingegangen werden kann. Es geht darum, dass im Rahmen eines Zeitraumes von max. 2 Jahren ressourcenorientiert die Bedarfslage ermittelt und die Möglichkeiten einer Verselbständigung erprobt und gefördert werden.

Angebote und Leistungen

  • Wohnraum (6 Einzelzimmer, 2 WG’s mit je 3 Bewohnern)
  • Anknüpfung an Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmer
  • Ressourcenorientierte Bedarfsermittlung
  • Klärung der individuellen Möglichkeiten für eine gesundheitserhaltende und zufriedene Lebensgestaltung
  • Bedarfsweise Kontrollen zur Sicherstellung des Abstinenz- gebotes in dem zur Verfügung gestellten Wohnraum
  • Begleitung und Unterstützung bei Behörden und Ämtern
  • Vermittlung in weiterführende Hilfen
  • Erprobungsmöglichkeiten

Was kann erprobt werden?

Die Maßnahme bietet die Möglichkeit zur bedarfsorientierten Klärung und Entwicklung von Fertigkeiten in allen Lebensbereichen. Unter besonderer Berücksichtigung der Suchtmittelproblematik geht es dabei u. a. um folgende Fragen und Themen:

  • lärung und Entwicklung einer Wohnperspektive
    Unterstützung bei der gesundheitlichen Stabilisierung, z. B. bei der Bewältigung von Krisen ohne Suchtmittelkonsum
  • Alltagsbewältigung und Selbstversorgung, z. B. bei der Regelung von finanziellen Angelegenheiten
  • Freizeitgestaltung und/oder die Klärung und Entwicklung einer Beschäftigungs- und Arbeitsperspektive
  • Klärung und Entwicklung der sozialen Kompetenzen, z. B. im Kontakt mit Freunden und/oder bei Behördengängen


   zurück zur Übersicht

 

Partner im Unternehmensverbund: