Sie wollen mehr über die Hintergründe psychischer Erkrankungen erfahren?
In der Offenen Beratung können wir Ihre Fragen beantworten und gemeinsam einen Lösungsweg für Ihr Anliegen finden.
Sie wollen mehr über die Hintergründe psychischer Erkrankungen erfahren?
In der Offenen Beratung können wir Ihre Fragen beantworten und gemeinsam einen Lösungsweg für Ihr Anliegen finden.
Unter der (0228) 965 3901 stehen die Mitarbeiter/-innen des Krisentelefons für Anrufe von allen Bonnerinnen und Bonnern in psychosozialen Notlagen zu Verfügung.
Der Aufsuchende Dienst ist ein niederschwelliges Angebot für psychisch erkrankte oder psychisch auffällige Menschen, die bislang nicht in der Lage oder bereit waren, selbstständig Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Individuelle Betreuung ist uns wichtig!
Im Rahmen unserer Clearing-Angebote ermitteln wir individuell den Hilfebedarf unserer Teilnehmer. So kann jeder die passenden Angebote wahrnehmen und Schritt für Schritt in einen gesicherten Alltag zurückkehren.
Individuelle Betreuung ist uns wichtig!
Wir sprechen Menschen mit einer Alkoholsucht / -proble-matik an, die in der Regel bereits mehrere Entgiftungen und Therapieversuche erfolglos beendet haben, obdachlos bzw. von Obdachlosigkeit bedroht sind und sich auf ein abstinentes Setting einlassen wollen.
Die Ambulante Psychiatrische Pflege stellt eine Ergänzung zur ärztlichen Behandlung dar und hat das primäre Ziel, Krankenhausaufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen.
Seit Juli 2021 bietet die Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg gGmbH neben der Ambulanten psychiatrischen Pflege und der Integrierten Versorgung ein weiteres von den Krankenkassen finanziertes Angebot an. Die Soziotherapie.
Der Fachdienst Doppeldiagnose unterstützt psychisch erkrankte Menschen mit einer gleichzeitigen Suchtmittelabhängigkeit durch gezielte und bedarfsorientierte Hilfen dabei, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
Das Angebot unserer Kontakt- und Beratungsstellen richtet sich an alle Bonnerinnen und Bonner - insbesondere an diejenigen, die entweder psychisch erkrankt oder von einer psychischen Erkrankung bedroht sind, sowie an deren Angehörige, Freunde und Bekannte.
De Tagesstätte in Beuel bietet 15 Plätze für chronisch psychisch erkrankte Menschen, die eine verbindliche Tagesstruktur in einem kleinen, festen und überschaubaren Rahmen suchen.
Ambulante und stationäre Betreuungsangebote sind im Lebensbereich Wohnen über das gesamte Stadtgebiet verteilt.
Es gibt viele Möglichkeiten unsere Arbeit für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in Bonn ehrenamtlich zu unterstützen.
Das Ambulant Betreute Wohnen findet im Rahmen von Hausbesuchen oder Treffen außerhalb der eigenen Wohnung statt.
Unsere Angebote und Ansprechpartner finden Sie hier im Überblick: Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg gGmbH Ansprechpartner
Der Fachdienst Arbeit informiert über Arbeits- und Beschäftigungsangebote für psychisch erkrankte Menschen sowie über Möglichkeiten und Zugangswege zur beruflichen Rehabilitation und Teilhabe.
Erproben, Trainieren und Erhalt der Arbeitsfähigkeit.
Von einer psychischen Erkrankung bedrohte oder betroffene Menschen haben die Möglichkeit, sich in der Niederschwelligen Werkstatt der PRIMA Bonn-Rhein-Sieg gGmbH über einen Zeitraum von maximal zweieinhalb Jahren zu erproben und zu trainieren.
Angepasste Arbeitsplätze mit dem Ziel beruflicher Rehabilitation und Teilhabe.
Angebot eines Außenarbeitsplatzes für Werkstattmitarbeiter in einem externen Unternehmen.
Der Integrationsfachdienst Bonn/Rhein-Sieg (IFD) führt Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung in der Bundesstadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis durch.